Zum Hauptinhalt springen
Müssen die Bäume einem Parkaus weichen? (Foto: Die Linke)

Waldrodung für ein Parkhaus? Linke kritisiert Aufstellungsbeschluss B-Plan Hesse-Mechatronics

"Die Diskussion im Bezirksausschuss Schloß Neuhaus zu den Erweiterungsplänen von der Fa. Hesse Meschatronics ist voll am Thema vorbeigegangen", sagt Reinhard Borgmeier, Fraktionsvorsitzender der Linken. Niemand wolle die Erweiterungspläne für den Ausbau der Produktion der Firma Hesse-Mechatronics verhindern. Da sei ein falscher Eindruck durch die Berichterstattung geweckt worden. Es ginge ausschließlich um den Bau eines zusätzlichen Parkhauses, um die erforderlichen Stellplätze nachzuweisen. "Dafür soll ein Wald gerodet werden. Das soll allen Ernstes alternativlos sein, sagen durch die Bank die anderen Fraktionen und die Verwaltung", kritisiert Borgmeier scharf die Entscheidung.

Das Wäldchen war einmal Teil der Paderauen und somit ein wertvolles ökologisches Gebiet. Durch die Bebauung der letzten Jahrzehnte ist hier nur noch ein Rest geblieben. Trotzdem stellen die Bäume, überwiegend Esche und Ahorn, mit einem Alter von teilweise 70 bis 80 Jahren, einen wertvollen Baumbestand dar. Eigentlich müsste die Verwaltung über eine ökologische Aufwertung nachdenken, meint der Fraktionsvorsitzende und fragt sich: "Was ist mit der Baumschutzsatzung? Alles nur ein Stück Papier?"

Anstatt das Wäldchen für ein Parkhaus zu roden, schlägt die Linke eine andere Lösung vor: Direkt neben dem Grundstück von Hesse hat die Firma Comprion einen großen Parkplatz, der tagsüber nicht ausgelastet ist. Beide Unternehmen könnten sich ver-ständigen und das Parkhaus auf dieser Fläche bauen. Das wäre zwar aufwendiger und bedürfe der Abstimmung von zwei unterschiedlichen Unternehmen. "Aber ist das zu viel verlangt, wenn man auch von der Wirtschaft Umwelt- und Klimaschutz erwartet? Die Stadt hält hier den entscheidenden Schlüssel in der Hand. Das Waldgrundstück ist in städtischem Besitz. Wir brauchen das klare Zeichen, dass unter diesen Umständen auf keinen Fall verkauft wird", fordert Borgmeier und ergänzt: "Nichts ist `alternativlos´."

Wenn man sich das ganze Gebiet nördlich vom Heinz-Nixdorf-Ring - beginnend bei Diebold-Wincor bis zur Neuhäuserstraße - anschaue, müsse man fassungslos feststellen, dass riesige Flächen ausschließlich als Parkraum genutzt werden. Gleichzeitig werde in Paderborn ständig ein Mangel an Gewerbeflächen beklagt. "Das ist nicht nur Flächenver-schwendung, sondern total 80er - Jahre", empört sich Borgmeier.

In unmittelbarer Nachbarschaft plane der Ahornsportpark schon ein Parkhaus. Eine Mit-nutzung der umliegenden Parkflächen müsse doch möglich sein, da es nur um geringe Entfernungen gehe. Außerdem sei reichlich Parkfläche bei Diebold-Nixdorf vorhanden. "Vor eineinhalb Jahren haben die Grünen noch kreative Lösungen gefordert. Jetzt ist die Zeit, diese auch umzusetzen", fordert Borgmeier ein Umdenken der Politik und kritisiert: "Typisch - sobald es konkret wird, knicken alle ein, vor allem die Grünen."

Pressemeldungen der Partei DIE LINKE

DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/

Werbung für Suchtmittel beenden!

Mit Blick auf die Ergebnisse der Umfrage im Auftrag des Bundesdrogenbeauftragten, die belegen, dass eine Mehrheit der Menschen in Deutschland ein Verbot von Alkoholwerbung befürworten, sagt Ates Gürpinar, Stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE und Sprecher für Drogenpolitik der Fraktion DIE LINKE im Bundestag: Weiterlesen

Koalitionsgipfel: Ampel beschließt Aufweichung des Klimaschutzes 

Zum Ausgang des 50-stündigen Koalitionsausschusses erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler: Weiterlesen

Schnellerer Klimaschutz bleibt unverzichtbar

Nachdem der Volksentscheid zum Klimaschutz in Berlin wegen des verfehlten Quorum trotz einer Mehrheit der Ja-Stimmen gescheitert ist, fordert Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, sich dennoch zu ambitionierteren Klimaschutzzielen zu bekennen: Weiterlesen

Gesetz für Wissenschaftszeitvertrag radikal umbauen!

Nachdem das Bundesministerium für Bildung und Forschung am letzten Freitag Eckpunkte zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlichte, melden sich im Vorfeld der Demo des Netzwerkes für Gute Arbeit in der Wissenschaft am Freitag in Berlin jetzt Nicole Gohlke, Sprecherin für Hochschulpolitik der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, und Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, zu Wort. Sie fordern einen grundlegenden Umbau des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, der aber in… Weiterlesen

Janine Wissler&Martin Schirdewan besuchen Protestaktionen in Paris

Am Donnerstag, dem 23. März, wird es einen landesweiten Generalstreik in Frankreich geben. An der größten Demonstration in Paris werden auch die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Janine Wissler und Martin Schirdewan, teilnehmen, um ihre Solidarität zu zeigen, gemeinsam mit der Co-Vorsitzenden der Linken Fraktion im Europäischen Parlament Manon Aubry von La France Insoumise und anderen Abgeordneten.  Weiterlesen

Zinssätze für Sparguthaben an die Zinssätze der Banken koppeln!

Boni statt Zinsen? Banken bereichern sich, statt Zinserhöhungen an Sparer:innen weiterzugeben, sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Deutschland braucht ein Wassermanagement

Didem Aydurmus, promovierte Klimaexpertin und Mitglied des Vorstandes der Partei DIE LINKE, sagt zum Weltwassertag: Weiterlesen

Rentenwertangleichung Ost kann nur erster Schritt sein

Zur bekannt gegebenen Rentenerhöhung und der Angleichung auf den gleichen Rentenwert in Ost und West sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Aus Bankenkrise nichts gelernt– Zusammenbruch droht

Zu den Turbulenzen in der internationalen Finanzwelt und einer drohenden Bankenkrise, erklärt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

IPCC: 100-Milliarden-Programm für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nötig

Als Antwort auf den Synthesebericht des Weltklimarats schlägt Lorenz Gösta Beutin, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE, ein 100-Milliarden-Programm für Klimaschutz und sozialen Ausgleich vor: Weiterlesen