Linke beantragt Aufhebung der Ehrenbürgerschaft für Kardinal Jaeger
Die Linke beantragt für den kommenden Rat am 22. Mai die Aufhebung der Ehrenbürgerschaft für Lorenz Kardinal Jaeger. Der Antrag zur Aufhebung der Ehrenbürgerschaft wurde bereits einmal vor 10 Jahren gestellt.
Jaeger, war von 1941 bis 1973 Erzbischof von Paderborn und wurde 1965 zum Kardinal ernannt. Sein Militarismus und seine christliche Rechtfertigung des Angriffkriegs gegen die Sowjetunion wurden nach 1945 verheimlicht und vertuscht.
"Jetzt, 50 Jahre nach dem Tod Kardinal Jaegers, ist vor dem Hintergrund der umfangreichen Forschung, insbesondere auch wegen seines Umgangs mit sexuellem Missbrauch, eine erneute Behandlung des Themas zwingend notwendig", so Reinhard Borgmeier, Fraktionsvorsitzender der Linken.
Im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterte der Düsseldorfer Theologe Peter Bürger (Buchautor und Mitglied der Inernationalen Katholischen Friedensbewegung) Forschungsergebnisse zu Jaeger. Bürger: "Lorenz Jaeger war erwiesener Nationalist und Militarist. Sein Bischofswort stellte er in den Dienst eines Vernichtungskrieges mit über 25 Millionen Mordopfern." Nach 6 Jahrzehnten Debatte sei es Zeit, seine Ehrung im öffentlichen Raum zu beenden, so Bürger.
Auch der Paderborner Buchautor und ehemalige Lokalredakteur Wolfgang Stüken nahm am Gespräch teil. Stüken verwies auf die für 2026 geplante Veröffentlichung "Missbrauch im Erzbistum Paderborn - Eine kirchenhistorische Einordnung. Die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941 - 2002)", die den Umgang der Bistumsleitung mit Opfern sexueller Gewalt in den Blick nimmt. Vorliegende Erkenntnisse hat bereits die "Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Paderborn", u.a. gibt es den Fall Franz Hengsbach, der bereits 2023 große Aufmerksamkeit erregte. Hengsbach wurde 1953 von Lorenz Jaeger zum Bischof geweiht und wird verdächtigt, selbst Missbrauch begangen zu haben. Es geht um einen Fall im Jahr 1954: Hengsbach soll damals - als Paderborner Weihbischof - gemeinsam mit seinem Bruder Paul - 1953 von Jaeger zum Priester geweiht - monatlich eine 16-jährige Hausangestellte missbraucht haben.
"Vor dem Hintergund dieser neuen Forschungsergebnisse ist die Ehrenbürgerschaft aus unserer Sicht nicht mehr haltbar", so das Fazit von Borgmeier.
Zum Antrag: Aufhebung der Ehrenbürgerschaft für Lorenz Kardinal Jaeger