Zum Hauptinhalt springen
Trafen sich zum Gespräch: Ulrich Hein (Mitte), Ratsfrau Elke Süsselbeck und Stadtverbandssprecher der Linken, Ecki Steinhoff (Foto: Die Linke)

Armut und Behinderung: Arbeiten für 1,35 Euro

Es gibt Menschen, die stehen dort, wo unser soziales Netz Löcher hat. Ulrich Hein, der seit 12 Jahren in der Caritas Werkstatt für Behinderte Menschen arbeitet, steht genau dort. Er arbeitet im Bereich Hauswirtschaft, teilt Essen und Getränke aus,   wischt und putzt im ganzen Werkstattbereich und bezieht auch die Betten im Ruheraum. Dafür verdient er 1,35 € die Stunde - ein Lohn, der für den Lebensunterhalt nicht reicht. Deshalb ist er auf staatliche Zahlungen angewiesen.

„Ich habe mich sehr gefreut, als ich im November 2021 einen einmaligen Betrag von 50 Euro als Bonus bekommen habe, sagt Hein. Die Freude darüber war allerdings schnell vorbei: mit dieser Sonderzahlung lag er über der Bemessungsgrenze des Arbeitsfördergeldes. „Trotz des Bonus´ hatte ich in diesem Monat keinen Euro mehr, sondern sogar 25,- Euro weniger in der Tasche. Der Bonus wurde zur Hälfte bei der Einkommensermittlung abgezogen. Für meine guten Leistungen wurde ich durch den Abzug praktisch bestraft“, ärgert sich Hein.

Dieses Vorgehen empört auch die linke Ratsfrau Elke Süsselbeck: „Obwohl Herr Hein in der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet und in einen regulären Job vermittelt werden soll, weiß er seit 12 Jahren, dass das nicht passieren wird. Er arbeitet für einen Lohn, der für den eigenen Lebensunterhalt nicht ausreicht und bei dem Sonderzahlungen voll angerechnet werden. Weder ein Betriebsrat noch das Streikrecht können etwas daran ändern, denn beides gibt es im Bereich der Behindertenwerkstätten nicht.“

Zwar hat Hein eine vergleichsweise preiswerte Wohnung, die steigenden Energiekosten bereiten ihm aber große Sorgen. „Ich bräuchte eigentlich eine Gleitsichtbrille. Die aber kostet ca. 400 - 500 Euro. Das kann ich mir nicht leisten“, sagt Hein.

„Die Arbeitsbedingungen von Herr Hein zeigen, dass Armut und Behinderung eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig bedingen“, erklärt Süsselbeck. „Behinderung ist dabei sowohl ein Grund, als auch eine Konsequenz, von Armut. Hier ist der Gesetzgeber dringend gefordert Abhilfe zu schaffen.“ Die Linke fordert auch in den Werkstätten einen Mindestlohn.

Pressemeldungen der Partei DIE LINKE

DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/

Air-Defender: Friedenspolitik muss vor Militärpolitik gehen

Zu dem am kommenden Montag beginnenden NATO-Luftwaffen-Manöver"Air Defender 2023"sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Zerstörung des Kachowka-Staudamms ist Kriegsverbrechen

Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, verurteilt die Zerstörung des Kachowka-Staudamms und fordert humanitäre Hilfe und verstärkte Bemühungen um Frieden: Weiterlesen

Entscheidungüber Tempo 30 muss bei Kommunen liegen

Derzeit gilt Tempo 50 deutschlandweit innerorts als Regelgeschwindigkeit. Der Verkehrsminister Wissing möchte, dass weiterhin das Tempo 50 deutschlandweit innerorts als Regelgeschwindigkeit bleibt. Wie der Städtebund, fordert auch die Partei DIE LINKE, dass die Entscheidung über Tempo-30-Zonen in den Kommunen geregelt wird. Dazu erklärt der Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, Tobias Bank: Weiterlesen

Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen Raum geben

Anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichtes'Linke Religionspolitik: Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen und säkularen Weltanschauungen Raum geben'der Kommission Religionsgemeinschaften, Weltanschauungsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft des Vorstandes der Partei DIE LINKE, erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Parteivorstand: Weiterlesen

Zwangsmusterung ist eine vorbereitende Maßnahme zur Wiedereinführung einer Wehrpflicht

Zur Forderung der Wehrbeauftragten Högl, eine verpflichtende Musterung für alle jungen Menschen einzuführen, sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Übergriff auf Abgeordnete: Nancy Faeser muss Verhalten der Behörden scharf verurteilen

Auf der gestrigen Jugend- und Kinderdemonstration in Leipzig, die anlässlich des internationalen Weltkindertages unter dem Motto »Kämpfe verbinden – für ein besseres Morgen.« lief, wurde ohne nachvollziehbaren Grund die Landtagsabgeordnete und Anmelderin Jule Nagel brutal von der Polizei abgeführt und kam in ein vorübergehendes Gewahrsam. Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Janine Wissler und Martin Schirdewan stellen sich an die Seite von Jule Nagel (MdL Sachsen) und erklären: Weiterlesen

Gefährliche Krankenhausreform

Anlässlich der heutigen Bund-Länder-Besprechung zur geplanten Krankenhausreform meint Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Union sabotiert Lieferkettengesetz

Zur heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament zum EU-Lieferkettengesetz meint Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: Weiterlesen

Kindergrundsicherung: Versagen der Ampel zeigt Prioritäten

Anlässlich des Weltkindertages prangert Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, das Versagen der Ampel-Regierung bei der Kindergrundsicherung an: Weiterlesen

Bundesregierung muss Inflationsgeld zahlen!

Anlässlich der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, wonach es in Deutschland im ersten Quartal 2023 einen realen Verdienstrückgang von rund 2,3 Prozent gegeben hat, meint Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: Weiterlesen